FÜR DOKUMENTARFILMe UND -VIDEOS/LANGMETRAGE (ÜBER 45 MIN)
Goldene Taube
Vodka Factory von Jerzey Sladkowski (Schweden)
Der Film vermittelt eine komplexe und tiefgründige Geschichte von einem menschlichen Zustand, in dem Hoffnung und Verzweiflung zusammenfallen. weiterlesen
FÜR DOKUMENTARFILMe UND -VIDEOS/LANGMETRAGE (ÜBER 45 MIN)
Silberne Taube
Miesten vuoro (Steam of Life) von Joonas Berghäll und Mika Hotakainen (Finnland, Schweden)
Der Film, absichtsvoll in einem original finnischen Ambiente angesiedelt, also einer Sauna, stößt die Tür zur höchst intimen und verdeckten Welt der männlichen Zerbrechlichkeit und Verletzlichkeit auf, … weiterlesen
FÜR DOKUMENTARFILMe UND -VIDEOS/LANGMETRAGE (ÜBER 45 MIN)
Lobende Erwähnung
Goodnight Nobody von Jacqueline Zünd
Der Film „Goodnight Nobody“ ist ein faszinierendes, fesselndes Kunstwerk. weiterlesen
FÜR DOKUMENTARFILMe UND -VIDEOS / LANGMETRAGE (ÜBER 45 MIN)
Lobende Erwähnung
Lobende Erwähnung
Gaza crève l’écran (Gaza on Air) von Samir Abdallah (Ägypten, Palästina, Frankreich)
„Gaza on Air“ ist ein eindrucksvolles Dokument über einen Krieg, der niemals erklärt wurde und der in Abwesenheit der freien Weltpresse stattfand. weiterlesen
FÜR deutsche DOKUMENTARFILMe UND -VIDEOS / LANGMETRAGE (ÜBER 45 MIN)
Goldene Taube
How to Make a Book with Steidl von Gereon Wetzel und Jörg Adolph (Deutschland)
Der Verleger Gerhard Steidl sagt über sich, er mache Bücher für die Künstler und sich, nicht für die Leser. Im Zeitalter der Digitalisierung zeigt der Film die analoge Kunst in seiner Urform. weiterlesen
FÜR deutsche DOKUMENTARFILMe UND -VIDEOS / LANGMETRAGE (ÜBER 45 MIN)
Lobende Erwähnung
Kleinstheim (The Home) von Chris Wright und Stefan Kolbe (Deutschland)
Die Lobende Erwähnung geht an den Film „Kleinstheim". Der ungeschliffene und raue Film beeindruckt mit intensiv und dicht beobachteten Szenen. weiterlesen
für einen herausragenden dokumentarischen Nachwuchsfilm
Talent-Taube der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig
Terra deu, terra come (The Earth Giveth, the Earth Taketh) von Rodrigo Siqueira (Brasilien)
Der Sieger-Film hat die Juroren in eine völlig unbekannte (und offensichtlich fast vergessene) Welt entführt. weiterlesen
für einen herausragenden dokumentarischen Nachwuchsfilm
Lobende Erwähnung
El edificio de los chilenos (The Chilean Building) von Macarena Aguiló (Chile, Frankreich, Kuba)
Ein Film, der den Zuschauer entführt in eine Landschaft aus Erinnerungen, in eine Kindheit unserer Welt. Die Regisseurin schaut aus ihrem persönlichen Erleben zartfühlig zurück und sich um. weiterlesen
für Dokumentarfilme und -videos / Kurzmetrage (bis 45 min)
Goldene Taube
Kawałek lata (A Piece of Summer) von Marta Minorowicz (Polen)
In der Natur ist alles vergänglich, doch dank der feinsten Werke der Filmkunst bleiben uns einige Dinge für immer erhalten. weiterlesen
für Dokumentarfilme und -videos / Kurzmetrage (bis 45 min)
Lobende Erwähnung
Natascha (Natasha) von Anja Strelets (Deutschland)
Die Jury vergibt die Lobende Erwähnung an diesen außerordentlichen Film, der einen gespenstischen Eindruck hinterlässt. weiterlesen
für Animationsfilm
Goldene Taube
Logorama von François Alaux, Hervé de Crécy und Ludovic Houplain (Frankreich)
Dieser Film hat nicht nur einen außerordentlich hohen Produktionswert, auch seine übergreifende Thematik über die allgegenwärtige Macht von Markenartikeln wurde genau im richtigen Moment angesprochen und meisterhaft abgehandelt. weiterlesen
für Animaitonsfilm
Silberne Taube
Babioles von Matray (Frankreich)
Die Jury erkennt an, dass es sogar in guten Zeiten schwierig ist, eine Komödie, insbesondere eine kurzweilige und geistreiche, zu schreiben. weiterlesen
Preis für den besten deutschen Animationsfilm
Apollo vom Felix Gönnert (Deutschland)
Ein Film über die unkontrollierbaren Träume und Fantasien eines kleinen Jungen, einfallsreich und sachkundig erzählt. weiterlesen
für Animationsfilm
Lobende Erwähnung
Sinna mann (Angry Man) von Anita Killi (Norwegen)
Dieser Film hat es geschafft, die Erfahrungen mit häuslicher Gewalt genauestens und empathisch aus der Perspektive eines Kindes zu vermitteln, ohne dabei in Sentimentalität und Klischees zu verfallen. weiterlesen
für Animationsfilm
Lobende Erwähnung
Anna Blume von Vessela Dantcheva (Deutschland, Bulgarien)
Mittels seines einzigartigen persönlichen Stils greift dieser Film die Geschichte eines Mannes auf und erzählt sie aus der Perspektive einer Frau. weiterlesen
für den besten Dokumentarfilm zum Thema Arbeit
Healthy Workplaces Film Award
Mlčeti zlato (All That Glitters) von Tomás Kudrna (Tschechische Republik)
Mit Ehrlichkeit, Humor, Sympathie für und Respekt vor den Protagonisten nimmt uns der Regisseur mit auf ein Betriebsgelände, das schlimme Auswirkungen für Mensch und Natur hatte und auch künftig eine Gefahr darstellen kann. weiterlesen
für den besten Dokumentarfilm zum Thema Demokratie
Filmpreis „Leipziger Ring“
There Once Was an Island: Te Henua e Nnoho von Briar March (Neuseeland, USA)
Nukuta ist ein Atoll in der Südsee und gehört zum Staat Papua-Neuguinea. Das paradiesische Eiland ist in seiner Existenz durch das Ansteigen des Meeresspiegels akut bedroht. weiterlesen
für einen herausragenden osteuropäischen Dokumentarfilm
MDR-Film-Preis
Mlčeti zlato (All That Glitters) von Tomás Kudrna (Tschechische Republik)
Mit großen schönen Bildern und heilen Menschen führt uns Tomás Kudrna ironisch-kommentierend in ein boomendes kanadisches Gold-Minen-Unternehmen mitten in kirgisischer Landschaft, um nach und nachbeharrlich dessen Schattenseiten aufzuzeigen. weiterlesen
für einen herausragenden deutschen Dokumentarfilm
DEFA-Förderpreis
9 Leben (9 Lives) von Maria Speth (Deutschland)
In ihrer Langzeitdokumentation holt Maria Speth neun junge Menschen von der Straße ins Studio. Missbrauch und Vernachlässigung brachten diese dazu, ihre Elternhäuser zu verlassen und ein Leben in der Obdachlosigkeit in Kauf zu nehmen. weiterlesen
Die Jury des Fachbereichs Medien und Kunst in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di vergibt den
Preis der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
Na północ od Kalabrii (The North of Calabria) von Marcin Sauter (Polen)
Der Film besticht durch Dynamik, Frische und vor allem durch seine liebevolle Nähe zu den Bewohnern der polnischen Kleinstadt. weiterlesen
Die Ökumenische Jury vergibt den
Preis der Ökumenischen Jury
Na północ od Kalabrii (The North of Calabria) von Marcin Sauter (Polen)
Die Gemeinde in einer polnischen Kleinstadt bereitet sich auf ihr Sommerfest vor. „The North of Calabria" erzählt in eleganten Verflechtungen von der Stimmung dieser Zeit, beiläufig und mit großer Sympathie für seine Personen. weiterlesen
Die FIPRESCI-Jury vergibt den
Preis der Fédération Internationale de la Presse Cinématographique
48 von Susana de Sousa Dias (Portugal)
„48" findet eine wirkungsvolle Form – besonders hervorheben möchten wir das Sounddesign – für Jahrzehnte faschistischer Diktatur in einem europäischen Land (Portugal). weiterlesen
Die Jugendjury der Filmschule Leipzig e. V. vergibt den
Preis der Jugendjury
Das Schiff des Torjägers (The Goalgetter's Ship) von Heidi Specogna (Deutschland, Schweiz)
Der Film behandelt das – leider immer noch – allgegenwärtige Thema des Kinderhandels. Er wirft die Frage auf, ob die Medien uns darüber die ganze Wahrheit vermitteln. weiterlesen
mephisto 97.6
Publikumspreis
Publikumspreis
Madagascar, carnet de voyage (Madagascar, a Journey Diary) von Bastien Dubois (Frankreich)
für einen herausragenden Animationsfilm aus dem PINK Elephants-Programm
PINK PEANUT
PINK PEANUT
Videogioco – A Loop Experiment (Videogame – A Loop Experiment) von Donato Sansone (Italien)